Oct 3, 2025

7 Beispiele für erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagnen in 2025

Erfolgreiche Strategien, inspirierende Beispiele und Best Practices für Marken und Creator.

7 Beispiele für erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagnen in 2025

7 Beispiele für erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagnen in 2025

Influencer-Marketing hat sich 2025 längst von einzelnen Instagram-Posts zu strategischen, datengetriebenen Kampagnen entwickelt. 

Marken setzen heute auf Influencer:innen, um Reichweite, Vertrauen und echte Community-Bindung aufzubauen – quer über TikTok, Instagram und Podcasts. 

In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Influencer-Marketing so effektiv ist, welche 7 erfolgreichen Kampagnen aktuell Maßstäbe setzen und wie du Schritt für Schritt deine eigene Kampagne planst.

Vorteile von Influencer Marketing im Vergleich zu anderen Online-Marketing-Strategien

Vorteile von Influencer Marketing

Im Vergleich zu klassischen Online-Marketing-Strategien wie Display-Ads, E-Mail- oder Content-Marketing bietet Influencer Marketing Marken mehrere entscheidende Vorteile:

  1. Authentizität und Vertrauen: Statt anonymer Werbebanner treten echte Menschen als Markenbotschafter auf, was die Glaubwürdigkeit deutlich erhöht.
  2. Gezielte Reichweite: Influencer:innen sprechen spezifische Communities an, von Nischenzielgruppen bis zu Massenmärkten. So lassen sich Streuverluste minimieren.
  3. Höheres Engagement: Posts von Influencern:innen erzeugen Likes, Kommentare und Shares – echte Interaktionen, die klassische Werbeformate oft vermissen lassen.
  4. Content-Produktion inklusive: Influencer:innen liefern nicht nur Reichweite, sondern auch hochwertigen Content, den Marken weiterverwenden können (z. B. für Social Ads).
  5. Messbare Ergebnisse: Dank Tracking-Links, Promo-Codes und UTM-Tags lassen sich Conversions und ROI genau nachvollziehen.

Im Zusammenspiel mit anderen Marketing-Strategien wie SEO oder Performance-Ads kann Influencer-Marketing seine volle Wirkung entfalten und Markenbotschaften viral und dennoch gezielt verbreiten.

7 Beispiele für erfolgreiche Influencer Marketing Kampagnen

Influecerin startet Marketing Kampagne

1. Carl’s Jr.: „Hangover Burger“

Carl’s Jr. nutzte den National Hangover Day 2025, um gemeinsam mit TikTok-Star Alix Earle den „Hangover Burger“ zu bewerben. Die Creatorin, die mit authentischem Real-Life-Content und Party-Themen große Reichweite erzielt, passte perfekt zur Kampagne. 

Über Social Media entstand starker Buzz am Tag nach dem großen Spiel. Besonders auf Instagram erzielte ein Post eine Engagement-Rate von rund 47 % und die Marke verzeichnete während der Aktion ein Follower-Wachstum von über 90 %.

Das Beispiel zeigt, wie stark Influencer-Fit und gutes Timing die Wirkung einer Kampagne steigern können.

2. Erewhon: „Wellness From Scratch“

Die Premium-Lebensmittelkette Erewhon arbeitete für die Kampagne „Wellness From Scratch“ mit der Content-Creatorin Nara Smith zusammen, die für ihre DIY-Rezepte und Health-Content bekannt ist. 

Ihr TikTok zum Produkteinführungssmoothie erreichte über 6 Millionen Views, auf Instagram kamen weitere 4 Millionen hinzu. 

Der Smoothie wurde in Los Angeles-Märkten für 23 US-Dollar verkauft, ein Teil der Einnahmen ging an Save the Children.

Durch die Kombination aus hochwertigem Produkt, authentischem Storytelling und sozialem Mehrwert gelang Erewhon eine Influencer-Marketing-Kampagne, die sowohl Reichweite als auch Brand-Image nachhaltig stärkte.

3. Alpro x Zara Larsson

Alpro arbeitete 2025 mit Popstar Zara Larsson als Markenbotschafterin. Ziel war es, die neu angereicherten Produkte (mit 5 zusätzlichen Nährstoffen) zu bewerben.

Neben PR-Coverage erzeugte die Kampagne hohe Social-Media-Reichweite und schärfte die Positionierung von Alpro als moderne, gesunde Lifestyle-Marke.

4. KoRo: TikTok als Wachstumstreiber

KoRo nutzt seit Jahren intensiv Influencer Marketing auf TikTok und Instagram. Eingesetzt wurden dabei zahlreiche Creator:innen wie Pamela Reif oder Inscope21. Die über die Jahre breite Mischung aus Micro- und Macro-Influencern:innen machte KoRo zu einer Lovebrand in der Community.

5. HOLY: Community & Gaming-Influencer

HOLY startete in der Gaming-Szene und baute eine starke Community durch Creator-Kooperationen auf Twitch, TikTok und Instagram auf. Bekannte Streamer wie Trymacs oder Papaplatte gehörten zu den prominenten Partnern, ergänzt durch viele weitere Gaming-Creator:innen.

Durch Rabattcodes, Challenges und Community-Building entstand eine enge Bindung zur Marke. Das Ergebnis: In nur 4 Jahren erreichte HOLY über 60 Millionen Euro Umsatz. Dieser Erfolg ist allerdings auf die Gesamtheit der Kampagnen zurückzuführen und nicht auf nur einzelne Influencer:innen.

5. Air Up: Community & Creator Marketing

Das Start-up Air Up setzte früh auf Influencer:innen, um das innovative Trinksystem zu erklären. Besonders auf TikTok halfen Creator:innen, die Produktidee in kurzen, anschaulichen Clips zu verbreiten. Ergebnis: hohe virale Reichweite und nachhaltiges Wachstum in Europa.

7. PIXUM: Mit emotionalem Storytelling zum Erfolg

Für Pixum haben wir bei Wunderstudios eine umfassende Influencer Marketing Kampagne umgesetzt, die zeigt, wie stark kreative Creator-Ansätze wirken können. 

Ziel war es, die Fotoprodukte in emotionalen Alltagssituationen zu positionieren: Von Familienmomenten bis hin zu persönlichen Meilensteinen. 

Durch die authentische Einbindung in die Feeds der Influencer:innen entstand Content, der sowohl nahbar als auch markenstark war. 

KPIs der Kampagne:

  • 61 Influencer:innen aktiv beteiligt
  • 14,4 Mio. Gesamtreichweite
  • +512 % durchschnittlicher ROAS
  • Plattform-Fokus: Instagram, ergänzt durch Paid-Ads
  • Methodik: A/B-Tests zur Identifikation der Best Performer

Das Erfolgsgeheimnis lag im Storytelling: Statt klassischer Produktplatzierungen integrierten wir die Pixum-Produkte in echte Geschichten: Urlaube, Familienfeiern oder kleine Alltagsmomente. So entstand Content, der nicht nur Reichweite, sondern auch emotionale Relevanz erzeugte.

Die Pixum-Kampagne zeigt, wie wir bei Wunderstudios datengetriebene Strategien mit kreativem Storytelling verbinden, um nachhaltige Ergebnisse im Influencer Marketing zu erzielen.

Weitere Beispiel unserer erfolgreichen Influencer Marketing Kampagnen findest du hier.

Influencer Marketing Kampagne planen in 6 Schritten

Influencer Marketing Kampagne planen

Eine erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagne braucht mehr als nur die Auswahl passender Creator:innen. 

Die folgenden 6 Schritte zeigen, wie Unternehmen von der ersten Idee bis zur Erfolgskontrolle vorgehen sollten:

1. Ziele & KPIs definieren

Am Anfang steht die Frage: Was soll die Kampagne erreichen? Mögliche Ziele sind mehr Reichweite, stärkere Markenbekanntheit, Lead-Generierung oder direkte Verkäufe. Passend dazu müssen messbare KPIs wie Engagement-Rate, Klickzahlen oder Conversions festgelegt werden. Nur so lässt sich am Ende der Erfolg bewerten.

2 .Zielgruppe & Personas festlegen

Bevor ein:e Influencer:in ausgewählt wird, muss klar sein, wen die Kampagne erreichen soll. Unternehmen sollten Zielgruppen-Personas erstellen, die Demografie, Interessen und Social-Media-Verhalten berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass Botschaften die richtige Community erreichen und die Inhalte authentisch wirken.

3. Den passenden Influencer finden

Influencerin Food-Kampagne

Die Auswahl des richtigen Creators entscheidet maßgeblich über den Erfolg einer Kampagne. Neben quantitativen Faktoren wie Reichweite und Engagement-Rate legen wir bei WunderStudios besonderen Wert auf qualitative Kriterien wie Content-Authentizität, Storytelling und Markenfit. 

Genau diese Faktoren sind entscheidend, wenn es um glaubwürdige und nachhaltige Ergebnisse geht.

Dank unserer langjährigen Erfahrung im Markt können wir diese qualitativen Aspekte treffsicher einschätzen. Das ist ein klarer Vorteil für Unternehmen, die Streuverluste vermeiden und wirklich passende Kooperationspartner finden möchten.

Du suchst den passenden Influencer oder möchtest selbst mit Top-Marken zusammenarbeiten?

Bei Wunderstudios unterstützen wir Unternehmen dabei, die richtigen Influencer:innen zu finden, besonders im Bereich Family & Female Focus. 

Neben Unternehmen begleiten wir auch Influencer:innen im Rahmen unseres Influencer Managements. Wir helfen Talents dabei, passende Markenkooperationen zu finden und langfristig erfolgreiche Partnerschaften aufzubauen.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.

4. Briefing & Kreativkonzept

Marketing Briefing und Konzeption

Ein detailliertes Briefing gibt Influencer:innen alle wichtigen Infos: Botschaften, Hashtags, Formatvorgaben, Timelines und Freigabeprozesse.

Gleichzeitig sollten Unternehmen genügend kreative Freiheit lassen, damit der Content authentisch wirkt und sich organisch in den Feed des Influencers einfügt.

Beispiel: Bei TikTok-Kampagnen funktionieren kurze, unterhaltsame Videos besser als starre Werbebotschaften.

5. Kampagnen-Ausführung & Content-Produktion

Sobald die Planung steht, beginnt die Umsetzung: Content wird produziert, Posts gehen live, zusätzliche Ads können die Reichweite verstärken. In dieser Phase ist eine enge Abstimmung mit den Influencer:innen entscheidend, um Timing und Qualität sicherzustellen.

6. Monitoring, Analyse & Optimierung

Nach dem Kampagnenende werden alle KPIs ausgewertet: Welche Inhalte haben am besten performt? Welche Plattformen haben die meisten Conversions gebracht? Welche Learnings konnten gewonnen werden?

Für die Auswertung eignen sich Tools wie Google Analytics 4 für Website-Traffic und Conversions, die Meta Business Suite für Facebook- und Instagram-Daten sowie spezialisierte Influencer-Marketing-Tools wie Kolsquare, Upfluence oder CreatorIQ für detaillierte Kampagnen- und ROI-Analysen. 

Diese Insights fließen direkt in die Planung zukünftiger Kampagnen ein, um die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Beispiel für eine schlechte Influencer Kampagne

Frau schlecht gelaunt

Die Softdrink-Marke Poppi sorgte 2025 mit einer groß angelegten Aktion für einen Shitstorm: 32 gebrandete Vending-Maschinen wurden an bekannte Influencer:innen verschickt, um auf Social Media Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Was schiefging: 

Die Aktion wirkte für viele Konsumenten übertrieben und abgehoben, da sie teure Automaten an ohnehin privilegierte Influencer:innen schickte, statt an Orte wie Schulen oder öffentliche Einrichtungen. 

Gleichzeitig fehlte eine klare Botschaft oder ein Storytelling, das die Kampagne mit der Marke und ihrer Community emotional verknüpft hätte. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten empfanden viele Nutzer die Kampagne zudem als unsensibel und verschwenderisch.

Das Ergebnis: Statt Begeisterung dominierte Kritik in den sozialen Medien. Die Poppi-Kampagne zeigt deutlich, wie schnell Influencer-Marketing scheitern kann, wenn Zielgruppenrelevanz, Empathie, Markenfit und Storytelling fehlen.

Von der Idee zur erfolgreichen Kampagne: Wunderstudios macht’s möglich

Das Team von Wunderstudios

Bei Wunderstudios bekommst du mehr als nur die reine Umsetzung einer Influencer-Marketing-Kampagne. 

Wir nehmen uns Zeit, deine Marke und Ziele wirklich zu verstehen, entwickeln eine Strategie, die zu deinem Budget und deiner Zielgruppe passt und kümmern uns um alles – von der Creator-Auswahl über die Kampagnensteuerung bis hin zur Erfolgsauswertung. 

Dank unserer langjährigen Erfahrung wissen wir genau, welche Creator:innen authentisch zu deiner Marke passen. Besonders spezialisiert sind wir auf Influencer Marketing Kampagnen im Bereich Family & Female Focus.

Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen, lass uns unverbindlich sprechen und schauen, ob wir zusammen passen. 

Und wenn du selbst Creator:in bist und Lust hast, mit spannenden Marken zu arbeiten, freuen wir uns ebenfalls, von dir zu hören. Hier kannst du dich jetzt bewerben.

Häufige Fragen

Wie viel kostet eine Influencer-Kampagne? 

Die Kosten hängen stark von Faktoren wie Reichweite, Plattform, Kampagnenlänge und Content-Umfang ab. Nano-Influencer:innen starten oft schon ab 100–500 € pro Post, Mikro-Influencer liegen zwischen 500–2000 €, während Makro-Influencer oder Promis schnell 5.000 € bis 50.000 € pro Kampagne kosten können. Für eine erste Testkampagne empfehlen wir ein Budget von rund 8.000 €. Damit lassen sich Creator:innen und Content-Formate gezielt testen, bevor weitere Budgets in die Skalierung fließen

Wie viel Geld pro 1000 Follower? 

Beim CPM (Cost per Mille bzw. TKP) wird oft von der Brutto-Reichweite ausgegangen, also allen Followern. Entscheidend ist aber die Netto-Reichweite: Also die tatsächlichen Views oder Impressions, die ein Post erzielt. Ein:e Creator:in mit 100.000 Followern, aber nur 20.000 Views, hat einen faktischen CPM, der deutlich höher liegt als die reine Follower-Kalkulation vermuten lässt. Wichtiger als die Zahl der Follower sind daher Engagement-Rate und Zielgruppen-Fit: Ein Creator mit 10.000 Followern und 10 % Engagement ist oft wertvoller als einer mit 100.000 Followern und nur 1 %.

Was ist ein guter TKP Preis? 

Ein „guter“ TKP (Tausender-Kontakt-Preis) hängt stark von Plattform, Content-Format und Zielgruppe ab. Aktuell (2025) liegen die Marktwerte bei etwa 50 € für Instagram Stories und 45 € für TikTok Videos. Beide Plattformen bewegen sich damit auf ähnlichem Niveau.

Wie läuft Influencer-Marketing ab? 

So läuft Influencer-Marketing typischerweise ab:

  1. Ziele & KPIs festlegen
  2. Zielgruppe analysieren
  3. Influencer:in auswählen
  4. Briefing & Content-Plan erstellen
  5. Kampagne umsetzen (Posts, Stories, Videos)
  6. Performance messen & optimieren

So entsteht ein klarer Funnel von Strategie bis Erfolgskontrolle.

Was sind die Ziele von Influencer-Marketing? 

Influencer-Marketing verfolgt verschiedene Ziele entlang des Marketing-Funnels:

  • Markenbekanntheit steigern
  • Vertrauen und Authentizität aufbauen
  • Community-Engagement fördern
  • Sales & Conversions generieren
  • Content-Produktion für Marken-Kanäle (z. B. UGC für Ads)

Wie funktioniert das Management von Influencer-Kampagnen

Ein effizientes Management sorgt für reibungslose Abläufe und maximale Kampagnen-Performance. Dazu gehören:

  • Kommunikation: Regelmäßiger Austausch mit Influencern, klare Briefings und Feedbackschleifen
  • Organisation: Vertragsverhandlungen, Content-Kalender, Freigaben, Timelines
  • Budgetkontrolle: Kostenüberblick und Reporting
  • Tools: Influencer-CRM und Tracking-Software
  • Qualitätssicherung: Prüfung von Content auf Markenfit, Tonalität, CI-Vorgaben und rechtliche Aspekte (z. B. Kennzeichnungspflicht)
  • Monitoring & Optimierung: Laufende Analyse der KPIs, um Kampagnen bei Bedarf in Echtzeit anzupassen.

Welche Strategien gibt es für Influencer Marketing? 

Abhängig von Ziel, Budget und Zielgruppe eignen sich für Influencer Marketing folgende Strategien:

  • Produkt-Launches mit Creator:innen
  • Langfristige Brand Ambassador Programme
  • Affiliate & Performance-Kampagnen
  • Event- & Experience-Kampagnen (z. B. Coachella, Brand Pop-Ups, exklusive Community Events)
  • UGC-Kampagnen für Paid Ads
  • Always-on-Kampagnen

Was unterscheidet Influencer-Marketing vom klassischen Marketing? 

Influencer-Marketing setzt auf authentische Persönlichkeiten, Community-Dialog und Geschichten aus dem Alltag, die Markenbotschaften organisch einbetten. So entsteht Nähe und Identifikation, die klassische Top-Down-Werbung über TV, Print oder Display Ads selten erreicht. Zudem ist Influencer-Marketing interaktiver, präziser messbar, flexibler und kosteneffizienter – von kleinen Testbudgets bis hin zu Always-on-Strategien.